Warum mir manche Border Collies leid tun…

Teile diesen Beitrag

Ein Hund will nicht nur alleine sein und nichts erleben.

Er mag Spaziergänge, oder das Abkontrollieren des Gartenzauns, Knochen kauen, Löcher buddeln oder einfach nur dabei sein.

Er mag neue Gegenden erkunden, schnuppern, erfahren und einfach nur in der Sonne braten. Normales Zeug eben.

Dieses normale Zeug scheint mittlerweile so normal zu sein, dass es nicht mehr als „Beschäftigung“ zählt.

Da muss schon mehr ran.

 

Das ist an und für sich eine tolle Sache. Es gibt viele sinnvolle Angebote für Spaß und Aktion im Leben des Hundes und des Halters. Ein gemeinsames Hobby sozusagen.

 

Vergessen wird manchmal, das ein gemeinsames Hobby auch anders aussehen kann.

Die alte Dame, die jeden Morgen mit ihrem Hund zusammen quer durch den Park geht und am Kiosk eine Zeitung holt.

Der hart arbeitende Büromitarbeiter, der seinen Hund unter dem Schreibtisch liegen hat und in der Mittagspause mit ein paar Kollegen spazieren geht.

Die Hausfrau, die mit dem Hund die Kinder zur Schule bringt oder eine Runde mit ihm durch den Wald joggt, wenn sie am Vormittag Zeit für sich hat.

Das alles sind gemeinsame Hobbys und Beschäftigung für die Hunde.

Und das ist meistens auch ihr ganz normales Leben.

Dazu kommen Spaziergänge, Treffen mit anderen Hunden, Autofahrten, das Empfangen von Besuch und vieles mehr.

 

Und dann gibt es diejenigen, die zusätzlich noch beschäftigt werden.

Nicht einmal die Woche beim Mantrailing, oder ab und zu beim Spaziergang mit einem Suchspielchen, sondern täglich und fast ohne Pause.

Hunde die geradezu einen Job als Zirkusdirektor haben.

Täglich zehn Kilometer oder mehr laufen, dabei Suchspiele und ein bisschen Unterordnung.

Kaum zu Hause gibt es den Futterball und das Intelligenzspiel aus Holz und auch den Rest der Mahlzeit niemals im Napf, sondern nur für besondere Leistung gefüttert.

Ohne „Sitz“, „Platz“ oder „Rolle“ gibt es keinen einzigen Krümel. Jeder Brocken Futter ist an einen persönlichen Anspruch geknüpft, den es zu erfüllen gilt.

 

Hundesport ist da geradezu Pflichtprogramm, natürlich zusätzlich zum Rest.

Mehrmals die Woche Üben für das große Turnier am Wochenende und dann den Samstag und Sonntag in der Hundeschule, entweder auf dem Platz, oder wartend auf den Einsatz.

 

So manch ein Hund fühlt sich da überfordert. Ständig geht es um Leistung, Anspruch und Auslastung, oder in diesem Fall eher: Belastung.

Insbesondere Hütehunde leiden unter dieser Extremhaltung.

Mit der Erklärung „Das ist ein Hütehund, der muss ausgelastet werden!“ wird oft ein Programm für den Hund erstellt, dass nur noch die Nacht für ein Nickerchen zulässt.

Dabei ist gerade der Hütehund ein sensibles Tier, das Auszeiten dringend benötigt.

Schäfer wissen das. Der Alltag eines arbeitenden Border Collies sieht eben nicht so aus, dass dieser jeden Tag im Jahr zehn Stunden täglich mit Aufgaben betreut wird und arbeitet.

Er wird vorsichtig an das Thema herangeführt, nicht selten Monate oder sogar Jahre an kurzer Leine mitgeführt, bevor seine Ausbildung überhaupt beginnt.

Er lernt erst sich zu regulieren, herunterzufahren, auszuhalten und locker zu bleiben, bevor auf seine natürlichen Talente zurückgegriffen wird.

Denn das ist ja das Schöne an Talenten: Man muss sie nicht ständig fördern und lehren.

Es sind Talente, sie sind von Natur aus mitgegeben und sie bleiben erhalten.

Gelernt und gefördert werden müssen die Dinge, die man nicht sowieso schon von ganz allein kann.

Viele Rassen haben große Talente im Arbeiten und wenig oder gar keine im Ruhigbleiben.

Entspannung ist aber wichtig und lebensnotwendig. Für den Körper, die Stimmung und langfristig auch fürs Lernen.

Hütehunde haben Winterpausen, lange Zeiten, in denen sie in einem Stall oder Zwinger warten, bis die Schafe wieder auf die Weiden kommen.

Jagdhunde jagen auch mit dem Jäger nicht täglich. Sie haben Einsätze und den Rest der Zeit warten sie und ruhen sich aus.

Ja, sie sind beschäftigt und arbeiten. Und doch sind gerade die Hunderassen, denen wir heute zusprechen, ständig beschäftigt werden zu müssen, schon durch ihre eigentliche Arbeit zwangsläufig viel im Urlaub.

Der Unterschied ist eher, dass sie den Eindruck erwecken, beschäftigt werden zu wollen.

Wenn man wieder von der eigentlichen Nutzung ausgeht, dann macht das Sinn.

Da der Mensch eigentlich reguliert, dass diese Rassen viele Zwangspausen haben, braucht er Tiere, die trotzdem sofort dabei sind, wenn es um ihre Aufgabe geht.

Der Jagdhund muss auch nach einer Woche der Langeweile auf den Punkt wieder bei der Sache sein, und auch der Hütehund darf nicht erst mal wieder warm werden müssen mit dieser ganzen anstrengenden Hütesache.

Die Zucht bemüht sich daher, das natürliche „Aus-Knöpfchen“ möglichst wegzuzüchten. So ist der Hund immer einsatzbereit, wenn der Mensch ihn braucht.

Im „Standby Modus“ könnte man sagen.

Drückt der Mensch nicht von außen den externen „Aus-Knopf“, zum Beispiel durch Zwangspausen, Ruhephasen und manchmal wirklich komplett reizarme Räume zur Erholung, dann bleibt der Hund dauerhaft angeschaltet und verlangt nach mehr Arbeit.

Der Mensch gibt sie ihm und schon ist der Teufelskreis der gegenseitigen Erwartungshaltung geschaffen.

Oft hat auch der Hund einen Anspruch, seinem Besitzer zu genügen, seine Aufgaben ordentlich zu erfüllen, seine Arbeit korrekt auszuführen.

Er kommt allen Aufforderungen nach und hat dabei manchmal weniger Spaß, als eher ein Pflichtbewusstsein.

Ebenso geht es dann manchmal dem Menschen. Auch er beschäftigt ohne eigenen Spaß seinen vermeintlich gelangweilten Hund, und sobald er mal einen Tag einen kleinen Spaziergang ohne Bespaßungsprogramm verschwendet und den Rest der Zeit mit dem Hund zusammen im Garten verbringt und Unkraut jätet, plagt ihn das schlechte Gewissen.

Sofort wird der Ball gezückt und zwischen jeden dritten Löwenzahn geworfen, apportiert und eine Leckerlispur auf dem Rasen verteilt.

 

So manch einem Menschen und seinem Hund kann man da nur Ruhe und gemeinsame Entspannung wünschen.

Mal genüsslich herumzugammeln und einfach so durch den Wald zu schlendern ohne Aufgaben und Kunststücke.

 

Ganz normal eben, egal welcher Rasse der Hund angehört.

Mehr zu entdecken

Führen ist nicht so mein Ding..

Diesen Satz höre ich immer öfter so, oder so ähnlich. Jeder will einen Hund, aber niemand möchte Führung übernehmen, anleiten und verbieten müssen. Erziehung wird

Technischer Support

Um Dir schnell und unkompliziert bei Deinem Anliegen zu helfen, benötigen wir einige wichtige Informationen:

Vorteilspreis nur heute gültig: Jetzt kaufen und 10 % sparen!
Den Hund auf ein Baby vorbereiten
x