Wieso gibt es in der Weihnachtsgeschichte eigentlich keinen Hund? Das ist doch total unrealistisch! ;-)

Teile diesen Beitrag

OK, wahrscheinlich hat der Ochse den Pflug gezogen. Und der Esel, der hat bestimmt auch irgendwas getragen oder gezogen. Aber wo ist der Hund? Auf so einem Hof braucht man doch eine TĂŒrklingel und Alarmanlage.
Wahrscheinlich war es einfach so, dass der Hund bei den Herbergsbesitzern im Bett geschlafen hat und nicht im Stall, deswegen kommt er auch nicht in der Geschichte vor.
Ich kann es mir zumindest nur so erklÀren.

Aber mal ehrlich. Wusstest Du, dass es seit mindestens 15tausend Jahren (neuere Funde weisen darauf hin, dass es sogar noch deutlich lĂ€nger ist!) Hunde bei uns Menschen gibt? Das ist doch verrĂŒckt!
Das bedeutet, dass Menschen Hunde als Haustiere hielten, noch weit bevor die erste Pyramide gebaut wurde und auch noch lange bevor Stonehenge errichtet war.
Sie lebten direkt mit uns zusammen und wurden geschĂ€tzt und als Sozialpartner und BeschĂŒtzer gesehen.
Es wurden uralte GrĂ€ber fĂŒr Hunde entdeckt, mit Spielzeugen und Krams fĂŒr die Anderswelt, der mit vergraben wurde.
In anderen GrÀbern wurden die Tiere mit ihren Menschen zusammen bestattet, so wie ein kostbarer Besitz oder Freund.
Hunde wurden in FamiliengrÀbern und zu verstorbenen Kindern beigelegt, lange bevor Reittiere wie Pferde oder andere Haustiere den Weg als Begleiter in menschliche GrÀber fanden.
Hunde haben es echt geschafft, uns an sie zu binden.

Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass kein anderes Tier es so schnell und so langanhaltend geschafft hat, Menschen von sich zu ĂŒberzeugen.
Egal ob im Iglu oder der BambushĂŒtte, im Hochhaus oder im Schloss.
Hunde leben in jeder Landschaft, bei jedem Wetter und ĂŒberall, wo Menschen sind.
Schon lustig, dass wir ausgerechnet bei Hunden so oft denken, dass sie ĂŒberfordert sein könnten mit menschlichen Bedingungen, mit WitterungsverhĂ€ltnissen oder Kommunikation.
Als wĂŒrden sie uns erst seit gestern kennen.
Hunde können Menschen nicht nur brillant lesen und beeinflussen, sie können sogar ihre Kommunikation unserer anpassen und verÀndern, damit wir sie besser verstehen.
Genauso können sie lernen, dass manche Umgangsweisen bei uns einfach etwas anderes bedeuten als bei ihnen und es dementsprechend um bewerten.
Das ist keinesfalls selbstverstÀndlich. Nicht mal Affen können das so!
Ein Hund, der mit Menschen aufwĂ€chst, lernt, dass unser ZĂ€hneblecken nett gemeint ist. Und auch, dass ein ĂŒber den Hund beugen mit der passenden Körpersprache einfach freundlich und nicht bedrohlich ist.
Genauso wie es auch bei Hunden ein Hinstellen ĂŒber den liegenden anderen Hund in freundlicher Absicht und eines in drohender Absicht gibt.
Sieht eben ganz anders aus und fĂŒhlt sich ganz anders an.
Hunde sind die Könige der Körpersprache, sie lesen die Unterschiede sehr fein aus, betrachten Kleinigkeiten in der Mimik und der Körperspannung und merken schnell, wenn etwas anders gezeigt wird als gemeint ist.

Wir mĂŒssen also nicht bellen, um verstanden zu werden. Wir können mit Hunden, die Menschen von Welpe an kennen, ganz intuitiv und authentisch kommunizieren und werden verstanden.
Ist das nicht beachtlich und toll?
Hunde verstehen tatsĂ€chlich jedes „Wort“, nur dass sie nicht die Worte, sondern unseren Ausdruck, Bewegungen und Mimik dazu deuten.
Und wir verstehen sie ebenfalls.
Wir hören, ob unser Hund beim Bellen an der TĂŒr einen bekannten oder unbekannten Gast ankĂŒndigt, ob der Blick aus der KĂŒche eine Aufforderung ist zu fĂŒttern, oder ob das Schnaufen beim Hinlegen bedeutet, dass der Hund Schmerzen hat.
Wenn wir aufmerksam hinsehen, hinhören und das große Ganze mit betrachten.

Kommunikation ist ein fließender Prozess und jede Kleinigkeit von der Schwanzspitze bis zum letzten Tasthaar hat einen Ausdruck am Hund.
Hunde sind so vielfĂ€ltig und großartig, so schlau, manipulativ, erziehend, strategisch denkend und mit allen GefĂŒhlen ausgestattet. Sie können Liebe zeigen, Schutz vermitteln und Abweisung schmerzhaft deutlich transportieren.
Und jeder von ihnen ist anders.

In meine persönliche Weihnachtsgeschichte gehören Hunde auf jeden Fall mit rein!
Sie gehören auf meine SpaziergÀnge durch den Schnee, auf mein Sofa neben dem Kamin und mit ihrer neugierigen Nase in die alten Geschenkpackungen.
Ohne Hunde wĂ€re das ganze Leben ein bisschen weniger mit Situationen gefĂŒllt, in denen man lacht, oder verliebt guckt. Und das in jeder Jahreszeit.

Also eine fröhliche Weihnachtszeit an alle Hundemenschen da draußen!

Wenn Dich das Thema Körpersprache und Kommunikation der Hunde interessiert und Du mehr erfahren möchtest, dann schau Dir doch mal mein Buch dazu an.

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062335622?ProvID=11000522&gad_source=1&gclid=CjwKCAiApuCrBhAuEiwA8VJ6JrLSB114iFrquUp76LjEtqH5oE59wlpJI-aPj6kOAIAB9UbMUkaTbhoCRJsQAvD_BwE

Mehr zu entdecken

Guten Morgen, Barbie!

Das Leben meines Hundes soll voller „Jas“, Freude und Lob sein! Den ganzen Tag soll es nur BestĂ€tigung und Freude regnen! So oder so Ă€hnlich habe ich einmal den Wunsch

Betragsbild "Was kommt als NĂ€chstes"

Was kommt als NĂ€chstes?

Fragst Du Dich das auch manchmal, mit Blick auf die Hundeszene? Wie wird sich Hundehaltung in der Zukunft entwickeln und welche Trends werden sich wohl fortsetzen oder wieder verschwinden? Werden

Technischer Support

Um Dir schnell und unkompliziert bei Deinem Anliegen zu helfen, benötigen wir einige wichtige Informationen:

Buch: Hunde fĂŒhlen und anleiten
Die Magie der BerĂŒhrung
x